Kontextnavigation überspringen

Ratgeber "Leichtmetallstöcke"

Gehstöcke sind die einfachsten Gehhilfen. Sie bestehen aus einem Schaft (Metallrohr), einem Handgriff und einer Gummikapsel / einem Gummistopper. Gehstöcke sind in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich, um die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Nutzer zu erfüllen. Besonders die Handgriffe spielen hinsichtlich der Handhabung und der Einsatzmöglichkeit eine entscheidende Rolle. Die Auswahl ist groß, deshalb sollten vor der Anschaffung eines Handstocks verschiedene Modelle erprobt werden.

Hilfsmittelbeispiele

  • Fünf Leichtmetallstöcke in klassischen Formen, höhenverstellbar, mit unterschiedlichen Griffen und Stocklängen

    Leichtmetallstöcke in klassischen Formen, höhenverstellbar

    © Dietz
  • Abbildung Leichtmetallstock mit Gelenken, links in zusammengefaltetem Zustand und zugehörige Tasche

    Faltbarer, leichter Gehstock

    © Thomashilfen
  • Gehstock für höhere Belastungen, mit Schlaufe am Griff

    Gehstock für höhere Belastungen

    © Dietz
  • Einteiliger Leichtmetallstock, höhenverstellbar, rechts Abbildung eines aufgestzten Gummistoppers

    Leichtmetall-Stock, Höhe verstellbar

    © Thomashilfen

Zur Illustration der im Ratgeber "Hilfsmittel für die häusliche Pflege" beschriebenen Gegenstände verwendet Barrierefrei Leben e.V. neben eigenen Fotos Bildmaterialien von Dritten (z.B. Vereinen, Verbänden, Herstellern und Händlern). Die Darstellung und Nennung von Produkten und Herstellern dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Empfehlung dar. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Barrierefrei Leben e.V. verkauft keine Produkte!

Sie werden bei leichten Verletzungen oder zur Verbesserung des Gleichgewichts eingesetzt.

  • Belastung: je nach Modell bis 270 Kg
  • Gewicht: unterschiedlich
  • Material vom Schaft: Leichtmetall oder Carbon
  • Anpassung der Höhe: durch eine Rasterung mit einer Druckknopfverstellung höhenverstellbar oder kürzbar (mit Metallsäge)
  • Gummikapsel / Gummistopper: unterschiedliche Ausführungen
  • Material vom Handgriff: Plastik, auch mit Weichgummibeschichtung erhältlich, Metall oder Holz

Die unterschiedlichen Handgriffformen sind

  • Derbygriff: Der Griff mit der leicht angepassten Form wird oft gewählt. Er ist ergonomisch geschwungen und passt sich deshalb gut der Hand an. Der Zeigefinger kann ebenfalls zum Halten des Griffes verwendet werden. Der Derbygriff kann sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gehalten werden.
  • Ergonomischer Griff / Fischergriff: Der Griff hat eine stark angepasste ergonomische Form. Auf ihm stützt man sich mit der gesamten Handinnenfläche ab. Dadurch wird der Druck sehr gut verteilt und das Handgelenk entlastet. Besonders gut geeignet für Personen, die Arthrose haben. Die Modelle werden für die rechte oder linke Hand angeboten. Es gibt Damen und Männergrößen.
  • Anatomischer Griff: Er ist die „abgespeckte“ Ausführung des ergonomischen Griffs. Das hintere Ende des anatomischen Griffs ist etwas abgeflacht. Deshalb kann die Hand etwas sanfter aufliegen als beim ergonomischen Griff. Es gibt ihn für die linke und rechte Hand. Der Stützkomfort ist gut und eine Verwendung über längere Zeiträume möglich.
  • Fritzgriff: Der Griff wurde speziell für Personen mit schmerzhaften Handgelenksbeschwerden entwickelt. Durch die ergonomische Form werden die Druckpunkte im mittleren Bereich der Hand verkleinert und das Handgelenk entlastet. Somit kann ein Gehstock mit Fritzgriff auch zur ständigen Unterstützung, Entlastung und bei leichten Gehbeeinträchtigungen eingesetzt werden.
  • Rundgriff / Rundhakengriff: Der schlichte Griff kann für den Einsatz in der linken oder rechten Hand angewandt werden. Durch die einfache runde Form ist es etwas schwieriger, den Griff sicher zu halten. Deswegen sollte er nicht eingesetzt werden, wenn viel Gewicht aufgebracht werden muss.
  • Knauf: Diese Griffform ist in den unterschiedlichsten Designs verfügbar. Die Griffe sind vor allen Dingen elegant. Durch die meist kleine Auflagemöglichkeit der Hand ist der Knauf nicht für Personen mit Handbeschwerden geeignet.

  • Ein Gehstock kann und sollte nicht den Großteil des Gewichts tragen.
  • Durch die einseitige Belastung kann ein unsymmetrisches Gangbild entstehen.
  • Längenanpassung: Mit Schuhen gerade hinstellen und Arme locker an den Seiten herunterhängen lassen. Der obere Teil des Gehstocks sollte die Falte an der Unterseite des Handgelenks erreichen. Der Ellenbogen ist dann etwa 15-20° angewinkelt.
  • Den Gehstock am besten auf der Seite des gesunden Fußes halten.
  • Die Gummistopper / Gummikapseln an den Enden der Gehhilfen müssen in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

Wenn Sie gesetzlich versichert sind: Einige Gehstöcke (Produktgruppe Gehhilfen) sind im Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgeführt. Liegt ein Rezept von einem Arzt vor, kann das Hilfsmittel von der Krankenkasse finanziert werden.

Handstöcke mit Knaufgriffen werden nicht von der Krankenkasse übernommen.

Wenn Sie privat versichert sind: Bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung (Privatrezept) können die Kosten für das Hilfsmittel von der Privaten Krankenkasse (PKV) erstattet werden, wenn dies im Versicherungsvertrag vereinbart wurde. Bitte fragen Sie vorher gegebenenfalls bei Ihrer Privaten Krankenkasse nach. Die Kostenerstattung für Pflegehilfsmittel erfolgt wie bei der gesetzlichen Pflegekasse.