Ratgeber "Fenster einfach öffnen und schließen"
Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen kann das Erreichen, die Bedienung und das Reinigen von Fenstern zum Problem werden.
- Wenn das Fenster schwer erreichbar ist, kann eventuell ein Umstellen von Möbeln Abhilfe schaffen.
- Falls das Öffnen des Fensters schwierig ist, können Verlängerungen der Fenstergriffe hilfreich sein. Erhältlich sind fest montierte Verlängerungen mit Griff und mobile Verlängerungsgriffe.
- Um ein Fenster automatisch kippen und schließen zu können, kann ein Fensterantrieb nachgerüstet werden. Elektrische Fensterantriebe können mit einem Schalter oder per Fernbedienung bedient werden. Eine Funk-/Umfeldsteuerung über den E-Rollstuhl ist machbar.
- Zum Schutz vor Einbruch sollten die Fenster abschließbar sein.
- Gardinen, Jalousien und Rollläden sollten leichtgängig sein. Bei Bedarf können automatisierte, d.h. elektrisch angetriebene und per Schalter oder Fernbedienung gesteuerte Produkte eingebaut werden.

Unten waagerecht montierte Griffe erleichtern Rollnutzern und kleinen Personen die Bedienung.
© WinkhausTipps für die Planung eines barrierefreien Neubaues oder Umbauvorhabens:
- Geeignet sind Dreh- und Kippflügelfenster. Schwingflügelfenster sind zu vermeiden.
- Mindestens in einem Raum sollte die Brüstungshöhe der Unterkante des Fensterglases maximal 60 cm betragen. In den anderen Räumen sollte die Brüstungshöhe maximal 90 cm betragen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, sitzenden Personen den Blick nach draußen zu erleichtern.
- Vor den Fenstern sollte in allen Räumen ausreichend Bewegungsfläche vorhanden sein, damit die Fenster anfahrbar bzw. mit einem Rollator leicht erreichbar sind.
- Die Bedienelemente sind so anzuordnen, dass alle Fenster auch von Rollstuhlnutzern geöffnet werden können. Die Griffe (Oliven) sollten in einer Höhe von 85 bis 105 cm angebracht werden.
- Einige Fensterhersteller bieten Fenster an, bei denen sich der Griff am unteren Teil des Flügelrahmens befindet und damit für Rollstuhlnutzer greifbar ist.
Lösungsbeispiele: Fenstergriffverlängerungen für Menschen mit Handicaps

Beispiel: Ein fest am Fenstergriff montierter Verlängerungsgriff macht ein verstelltes Fenster wieder bedienbar.
© Tischlerei Wittern
Beispiel: Eine manuelle Fenstergriffverlängerung kann für mehrere Fenster verwendet werden.
Mobile oder feste Fenstergriffverlängerungen erleichtern das Öffnen und Schließen der Fenster. Wie lange der benötigte Griff sein muss, kann man Hilfe eines Zollsttockes ausgemessen werden.
Erklärfilm "Fenstergriffverlängerung"
© Tischlerei WitternErklärfilm "Manueller Fensteröffner"
© W-INVENTION.de